Caution When Removing Firefox on Ubuntu(snap): User Profiles May Be Deleted Without Warning

Caution When Removing Firefox on Ubuntu(snap): User Profiles May Be Deleted Without Warning

For those working with Ubuntu, take note that removing Firefox using either apt remove firefox or snap remove firefox will also delete all associated user profiles – without any prompt or warning.

If you’ve been using Firefox for a long time, as I did, it will result in losing a significant amount of data in an instant: saved passwords, extensions, custom settings, and other valuable profile information.

One critical detail that many users might miss is, that when Firefox is installed as a Snap package, the user profiles are no longer stored in the traditional location (~/.mozilla/firefox). Instead, they reside under:
/home/youruser/snap/firefox

If you maintain regular backups but exclude the ~/snap directory – as I inadvertently did – you may discover too late that your Firefox profile wasn’t included in your backup at all.

Frankly, it’s disappointing that Canonical hasn’t implemented a basic prompt to inform users of this behavior during deinstallation. Historically, Firefox user data was always stored in .mozilla inside the home directory. But with Canonical’s shift to Snap packaging, this convention has changed — and not everyone is aware of it.

Users can't be expected to track every change Canonical does, especially ones with data-loss implications. A simple notice during package removal would go a long way toward preventing such issues.

From a broader perspective, Ubuntu increasingly mirrors certain aspects of Windows — particularly when it comes to decision-making that bypasses user input or lacks sufficient communication. In my opinion, this trend is concerning.

Whether or not you agree with Canonical’s decisions around Snap, the lack of transparency and user control is reason enough to reevaluate Ubuntu as a daily driver.

Ubuntu Version ab 22.x  - Löschen von Firefox in der snap Version löscht auch alle Firefox Profile !

Ubuntu Version ab 22.x - Löschen von Firefox in der snap Version löscht auch alle Firefox Profile !

Vielleicht ist es für den einen oder anderen interessant zu wissen, dass ein Entfernen von Firefox über apt remove firefox oder snap remove firefox auch alle Nutzerprofile löscht.

Gerade wenn man Firefox über einen längeren Zeitraum genutzt hat – so wie ich – kommt da einiges zusammen, was man auf Anhieb verliert: Passwörter, Add-ons und andere wichtige Daten.

Wer also sein Firefox-Profil sichern möchte und meinen Fehler vermeiden möchte -das er /home/deinuser/snap nicht ins Backup packt (unwissentlich das die Firefoxprofile da drin sind, da .mozilla/firefox ja auch noch da ist !)- sollte vorher unbedingt einen Blick in den Ordner /home/deinuser/snap/firefox werfen und das Profil sichern.

Ich finde es ehrlich gesagt eine Frechheit, dass Canonical hier keine Abfrage eingebaut hat, die bei der Deinstallation auf diesen Umstand hinweist. Seit ich mit Linux arbeite, wurden alle Userdaten die Firefox betreffen im

User Homeverzeichnis ./mozilla/firefox gespeichert. Aber seit Canonical auf die Idee gekommen ist , Firefox und co in snap zu packen ist das eben anders.

Man kann nicht alle Änderungen, die an Systemen wie Ubuntu vorgenommen werden im Blick behalten, deshalb wäre es sinnvoll und nutzerfreundlich, an dieser Stelle einen Hinweis einzubauen.

Insgesamt entwickelt sich Ubuntu zunehmend in eine Windows-ähnliche Richtung – und meine persönliche Empfehlung ist es, Ubuntu den Rücken zu kehren.

Es werden zu viele Änderungen über den Willen der Nutzer hinweg entschieden oder Änderungen nicht Kommuniziert, was dann eben auch für lange Gesichter sorgen kann.
Über die Sinnhaftigkeit mancher Entscheidungen, wie etwa Snap, fange ich lieber gar nicht erst an, das Internet ist bereits voll davon.

English Version:

Caution When Removing Firefox on Ubuntu(snap): User Profiles May Be Deleted Without Warning

Gimp - Einfügen von Transparenz in ein Bild

Quickstart

  1. Klicken Sie in der Menüleiste von GIMP auf "Ebene" und wählen Sie nach "Transparenz" die Option "Farbe zu Alpha" an.
  2. Das Dialogfenster "Farbe zu Alpha" wird nun geöffnet. Wenn Sie auf das erste Pipetten-Symbol rechts klicken, können Sie eine Farbe in Ihrem Bild auswählen und sie transparent machen.
  3. Wenn Sie nun auf das zweite Pipetten-Symbol am rechten Fensterrand klicken, können Sie eine weitere Farbe auswählen. Diese sollte heller sein als die zuvor ausgewählte Farbe, da diese bestimmt, welches Farbspektrum transparent gemacht werden soll.
  4. Nun klicken Sie auf das letzte Pipetten-Symbol rechts, um eine Farbe in Ihrem Bild auszuwählen, die nicht transparent gemacht werden soll. Das hilft Ihnen, aus Versehen transparent gemacht Bereiche wieder sichtbar zu machen. Sie müssen hier gegebenenfalls etwas herumprobieren, bis Sie das beste Ergebnis erhalten.
  5. Um Ihre Auswahl nun noch genauer anzupassen, können Sie mit den Schwellenwertschiebern "Transparenz-Schwellenwert" und "Deckkraft-Schwellenwert" die Werte verändern. Der erste Schieber ändert die Bereiche, die transparent dargestellt werden, und der zweite ändert die Intensität. Wenn Sie die Werte hier jetzt noch ein wenig verändern, können Sie Ihr Ergebnis weiter verfeinern.
  6. Klicken Sie anschließend im Fenster "Farbe zu Alpha" auf "OK", um Ihre Änderungen zu speichern.
  7. Wenn Sie nun in der Kategorie "Werkzeuge" den Menüpunkt "Malwerkzeuge" auswählen, können Sie mit dem Radierer weitere Bereiche transparent machen oder mit dem Pinsel transparente Pixel wieder einfärben.

Let's make something great together

Get in touch with us and send some basic info for a quick quote

Zitate:

„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
Albert Einstein

„Es ist nicht genug zu wissen - man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen - man muss auch tun.“
Johann Wolfgang von Goethe

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.